direkt zum Seiteninhalt

FAQ Begriffe


A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z


A

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer ist eine pauschale Steuer auf Kapitalerträge wie Zinsen, Dividenden und Kursgewinne, die in Deutschland seit dem 1. Januar 2009 gilt. Der Grund für die Einführung dieser Steuer war es, die Besteuerung von Kapitaleinkünften zu vereinfachen und eine einheitliche Regelung zu schaffen.


B

Basisrente

Die Basisrente, auch bekannt als Rürup Rente, ist eine staatlich geförderte Form der Alters­vorsorge, die insbesondere für selbstständige und freiberufliche Erwerbstätige konzipiert wurde. Diese Rentenform bietet eine lebenslange Rentenzahlung und stellt eine Alternative zur gesetzlichen Rentenversicherung dar.

 

Bausparen

Angesichts steigender Bauzinsen und vielfältiger Finanzierungsmöglichkeiten stellt sich die Frage, ob Bausparen heute noch relevant ist. Während die Zinsen für Bausparverträge niedrig bleiben, bietet Bausparen durch die Kombination von Sparen und festgelegten Darlehenskonditionen langfristige Planungssicherheit.

 

Betriebliche Alters­vorsorge

Die betriebliche Alters­vorsorge (bAV) stellt neben der gesetzlichen Rentenversicherung und der privaten Alters­vorsorge die zweite Säule der der Altersversorgung dar. Sie ermöglicht es Arbeitnehmern und Arbeitgebern, gemeinsam für das Alter vorzusorgen und so eine zusätzliche Rente zu erzielen.

 

Bundesbesoldungstabelle

Die Bundesbesoldungstabelle ist das zentrale Regelwerk, das die Vergütung von Beamten, Soldaten und Beamtinnen des Bundes festlegt. Sie regelt die Besoldung und dient als Grundlage für die Berechnung der Dienstbezüge in verschiedenen Stufen und Besoldungsgruppen. Diese Tabelle wird regelmäßig angepasst und ist maßgeblich für die Struktur der Beamtenbesoldung in Deutschland.


C

Cost-Average-Effekt

Der Cost-Average-Effekt (auch als Durchschnittskosteneffekt bekannt) ist eine Anlagestrategie, die es Anlegern ermöglicht, durch regelmäßige Investitionen über einen längeren Zeitraum hinweg Schwankungen in den Wertpapierkursen auszugleichen.

 

Cyberversicherung

In einer immer stärker vernetzten Welt nehmen Cyberangriffe und Cyberkriminalität rasant zu. Unternehmen, die Online-Banking, Online-Shopping oder IT-Dienstleistungen anbieten, sind besonders gefährdet, Opfer von Hackerangriffen und Datenverlust zu werden.


E

Erwerbsminderungsrente

Die Erwerbsminderungsrente (früher auch Erwerbsunfähigkeitsrente), kurz EM-Rente, ist eine zentrale Sozialleistung der deutschen Rentenversicherung, die darauf abzielt, Per­sonen zu unterstützen, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt durch Erwerbstätigkeit zu sichern.

 

Erbschaftssteuer

Die Erbschaftssteuer ist eine Steuer, die in Deutschland erhoben wird, wenn Vermögen von einem verstorbenen Erblasser auf eine andere Person übergeht. Dies kann in Form von Geld, Immobilien, Wertpapieren oder anderen wertvollen Gütern geschehen.


F

Finanzierung

Die Finanzierung beschreibt den Prozess, bei dem eine Person oder ein Unternehmen finanzielle Mittel aufnimmt, um bestimmte Vorhaben zu realisieren. Dazu zählen die Finanzierung eines Autos, einer Immobilie oder eines anderen Großprojekts.

 

Finanzplanung

Die Finanzplanung (FP&A) ist ein wesentlicher Bestandteil sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Sie dient der systematischen Erfassung, Analyse und Kontrolle aller finanziellen Aspekte, um finanzielle Ziele zu erreichen und Risiken zu minimieren.

 

Fonds

Sowohl Unternehmen als auch private Anleger und Anlegerinnen können in Fonds investieren. Fonds sind dadurch gekennzeichnet, dass sie verschiedene Wertpapiere enthalten und daher eine gute Streuung bieten. Ähnlich wie bei Aktien handelt es sich um spekulative Geldanlagen, doch aufgrund der besseren Risikostreuung ist das Risiko geringer als bei der Investition in eine einzelne Aktie.


G

Gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge regelt in Deutschland die Verteilung des Nachlasses eines verstorbenen Menschen, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. Sie basiert auf den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) und stellt sicher, dass der Nachlass in einer geordneten und rechtlich klar definierten Weise unter den Hinterbliebenen verteilt wird.

 

Gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung

Die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung (GKV) ist ein zentrales Element des deutschen Gesundheitssystems. Sie stellt sicher, dass nahezu die gesamte Bevölkerung im Krankheitsfall finanziell abgesichert ist und Zugang zu umfassenden Gesundheitsleistungen hat

 

Gewerbesteuer

Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Einnahmequelle für Gemeinden in Deutschland und wird von Unternehmen erhoben, die gewerblich tätig sind. Sie basiert auf dem Gewinn eines Unternehmens, der durch verschiedene Faktoren angepasst wird

 

Gold-Chart

Wer einen Überblick über den aktuellen Goldpreis und die Preisentwicklung im zeitlichen Verlauf bekommen möchte, kann sich an einem Gold Chart informieren. Der Peis kann pro Kilogramm, aber auch pro Feinunze angezeigt werden. Die Anzeige ist auch für andere Edelmetalle wie Palladium, Platin oder Silber möglich.

 

Grunderwerbsteuer

Die Grunderwerbsteuer ist eine Steuer, die beim Erwerb von Immobilien, also bei Transaktionen von Grund und Boden, anfällt. Sie stellt einen der wichtigsten Kaufnebenkostenfaktoren beim Immobilienkauf dar und ist in Deutschland in jedem Bundesland relevant – wenn auch mit teils unterschiedlichen Steuersätzen.


H

Hinterbliebenenrente

Die Hinterbliebenenrente ist eine finanzielle Leistung, die von der gesetzlichen Rentenversicherung an Hinterbliebene eines verstorbenen Versicherten gezahlt wird. Diese Rentenleistung soll dazu beitragen, den Lebensunterhalt der Hinterbliebenen nach dem Tod eines Ehepartners, Lebenspartners oder Elternteils zu sichern.

 

Haft­pflicht

Die Haft­pflicht ist ein grundlegendes Instrument der finanziellen Absicherung, das Privatpersonen vor den Folgen unbeabsichtigter Schadenersatzansprüche schützt. Eine Haft­pflichtversicherung kommt zum Tragen, wenn jemandem Per­sonen-, Sach- oder Vermögensschäden zugefügt werden. Dabei übernimmt der Versicherer die Regulierung berechtigter Forderungen und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.


I

Inflation

Die Preise von Waren und Dienstleistungen können sich in einer Marktwirtschaft immer wieder ändern. Kommt es zu einem allgemeinen Preisanstieg, sind nicht nur die Preise für einzelne Produkte davon betroffen. Was ist Inflation? Inflation bedeutet einen allgemeinen Anstieg des Preisniveaus. Es kommt zu einer Geldentwertung.


K

Krankentagegeld

Das Krankentagegeld ist eine essenzielle Versicherung, die Arbeitnehmern und Selbstständigen finanzielle Unterstützung bietet, wenn sie aufgrund einer Krankheit oder eines Unfalls arbeitsunfähig sind.

 

Kryptowährungen

Kryptowährungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Ihren hohen Bekanntheitsgrad verdanken sie dem Bitcoin, der inzwischen seinen Höchststand erreicht hat. Neben dem Bitcoin gibt es eine Vielzahl anderer digitaler Devisen, die sich in ihrem Kurs, ihrer Marktkapitalisierung und ihrer Volatilität stark unterscheiden.


L

Liquidität

Die Liquidität ist ein zentraler Begriff in der Betriebswirtschaftslehre, der tiefgreifende Einblicke in die finanzielle Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens bietet. Sie informiert nicht nur über die aktuelle Zahlungsfähigkeit, sondern dient auch als Indikator für die Fähigkeit eines Unternehmens, seine kurzfristigen finanziellen Verpflichtungen zuverlässig und fristgerecht zu erfüllen.


M

MSCI World Index

Der MSCI World Index gehört zu den bekanntesten und am häufigsten genutzten Indizes weltweit. Er dient als Benchmark für die Wertentwicklung globaler Aktienmärkte und wird insbesondere von Privatanlegern geschätzt, die auf eine breite Diversifikation setzen möchten.


N

Nettolohn

Der Nettolohn ist der Betrag, der einem Arbeitnehmer nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben vom Bruttolohn ausgezahlt wird. Er stellt das tatsächliche Einkommen dar, das zur Deckung der Lebenshaltungskosten zur Verfügung steht. Der Nettolohn ist somit ein zentraler Faktor bei der Finanz- und Lebensplanung von Arbeitnehmern.


P

Pfändungsschutz

Der Pfändungsschutz ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Er soll verhindern, dass bei hohen Schulden oder Unterhaltspflichten das gesamte Einkommen oder Vermögen einer Person gepfändet wird. Für die betroffene Person muss noch das Existenzminimum gesichert sein, sodass die verfügbaren Mittel noch ausreichen, um den Lebensunterhalt zu decken.

 

Pflegetagegeld

Die Menschen in Deutschland werden immer älter. Das bedeutet auch, dass immer mehr Männer und Frauen im Alter auf Pflege angewiesen sind. Die gesetzliche Pflege­ver­si­che­rung als Pflegepflichtversicherung übernimmt nur die Kosten für die grundlegenden Pflegeleistungen.

 

Private Kranken­ver­si­che­rung (PKV)

Die private Kranken­ver­si­che­rung (PKV) ist ein alternativer Versicherungsweg zur gesetzlichen Kranken­ver­si­che­rung (GKV) in Deutschland. Während die gesetzliche Kranken­ver­si­che­rung auf dem Solidaritätsprinzip basiert, funktioniert die private Krankenvollversicherung nach dem Äquivalenzprinzip.


R

Rente

Die gesetzliche Rente bildet den Kern der Alters­vorsorge in Deutschland und basiert auf dem Umlageverfahren: Die aktuell erwerbstätige Generation finanziert durch ihre Beiträge die Renten der Ruheständler.

 

Riester-Rente

Die Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung fallen immer geringer aus. Wer auch im Alter einen guten Lebensstandard beibehalten möchte, kann auf eine private Alters­vorsorge nicht verzichten. Der Staat hat die Riesterrente als eine Möglichkeit der privaten Alters­vorsorge eingeführt, die seit 2002 abgeschlossen werden kann.

 

Risiko­lebens­ver­si­che­rung

Eine Risiko­lebens­ver­si­che­rung ist deutlich kostengünstiger als eine kapitalbildende Lebensversicherung. Sie dient zur Absicherung der Familie im Todesfall des Versicherungsnehmers. Eine Versicherungssumme wird vereinbart und beim Tod des Versicherungsnehmers an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Eine Risiko­lebens­ver­si­che­rung ist auch geeignet, um einen Kredit abzusichern.

 

Ruhestandsplanung

Die Ruhestandsplanung ist ein vielschichtiger und kontinuierlicher Prozess, der weit über die einfache Berechnung der zu erwartenden Rente hinausgeht. Sie umfasst alle finanziellen und persönlichen Vorbereitungen, die notwendig sind, um den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand erfolgreich zu gestalten.


S

Schichtenvergleich

Die Alters­vorsorge ist ein zentrales Thema für jeden, der im Alter finanziell abgesichert sein möchte. In Deutschland wird die Alters­vorsorge durch das sogenannte Drei-Schichten-Modell strukturiert, welches im Alterseinkünftegesetz verankert ist. Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Vorsorgeformen und erläutert die Unterschiede


T

Tages­geldkonto

Ein Tages­geldkonto ist ein verzinstes Konto, das von Banken angeboten wird, um kurzfristige Gelder anzulegen. Es ist besonders attraktiv für Sparer, da die Zinserträge variabel sind und das Guthaben jederzeit verfügbar bleibt. Das bedeutet, dass keine Mindestlaufzeiten oder Kündigungsfristen wie bei anderen Sparformen bestehen.


U

Umlaufrendite

Bei Anleihen, vor allem bei Staatsanleihen, spielt die Umlaufrendite eine wichtige Rolle. Sie informiert darüber, wie hoch die jährliche Verzinsung ist. Bei Bundeswertpapieren in Deutschland wird sie als Wert für die risikoärmsten Anleihen herangezogen.

 

Unfallrente

Eine Unfallrente wird von der gesetzlichen oder privaten Unfall­ver­si­che­rung gezahlt, wenn die Erwerbsfähigkeit stark eingeschränkt ist. Die gesetzliche Unfall­ver­si­che­rung zahlt eine Vollrente bei einem Verlust der Erwerbsfähigkeit von 100 Prozent.


V

Vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind eine vom Arbeitgeber gewährte zusätzliche Geldleistung, die speziell für den Vermögensaufbau des Arbeitnehmers gedacht ist. Sie dienen der Förderung der Vermögensbildung in Form von verschiedenen Sparformen und bieten sowohl Arbeitnehmern als auch Beamten, Richtern und Soldaten die Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen.

 

Ver­sicherungs­makler

Die Rolle von Ver­sicherungs­maklern in der heutigen Finanzwelt ist zentral, da sie als unabhängige Berater fungieren und sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen bei der Auswahl passender Versicherungen unterstützen. Sie vermitteln Versicherungsschutz und helfen ihren Kunden, maßgeschneiderte Versicherungsverträge abzuschließen, die exakt auf den individuellen Versicherungsbedarf zugeschnitten sind.


Z

Zinsen

Zinsen sind ein zentrales Element der Finanzwelt. Sie stellen den Preis dar, den ein Kreditnehmer zahlt, um Kapital für einen bestimmten Zeitraum nutzen zu dürfen.


Züfle Finanz- & Ver­sicherungs­makler 32 Bewertungen auf ProvenExpert.com